Feed on
Posts
Comments

 

Open Source

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Weizenbaum Panel zur politischen Partizipation in Deutschland ist eine Längsschnittstudie, die im jährlichen Rhythmus vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Im Zentrum steht das politische Engagement der Bürger:innen in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung digitaler Medien und Veränderungen der politischen Teilhabe im Kontext der Digitalisierung. Phänomene wie Hassrede und Falschnachrichten, mit denen Personen im Internet konfrontiert werden, sind dabei ebenso Teil der Befragung wie der aktive Einsatz für eine demokratische Debattenkultur.

Quelle: Weizenbaum-Panel Methodenbericht 2022, S.2

Neulich hatte das Weizenbaum-Institut eine Stelle zur Mitarbeit an ihrem Panel ausgeschrieben.

Was interessiert mich am Weizenbaum-Panel? Weiterlesen

Tags: , , , , , ,

chatten mit der pseudo-künstlichen intelligenz. was die proprietären können, geht auch mit open source und sogar zuhause (noch mehr technopolitischer kontext). am ende werden uns die chatbots eh nicht mehr mitreden lassen. bis es soweit ist hab ich mit github.com/ggerganov/llama.cpp heute mal so eine lokale instanz eines chatsystems installiert (idee und technischer hintergrund gut runtergebrochen). Weiterlesen

Tags: , , ,

Die Bundeswehr betreibt ihre Panzer mit Windows. Jetzt haben die zuständigen Dienststellen ihren Workflow verbessert und berichten auf ihrem Twitter-Kanal darüber. So sieht militärischer Stolz aus bei der Eroberung von Neuland.
(Quelle: Twitter)

Warum die Bundeswehr immer noch keine dicken Panzer liefert? Vielleicht weil sie dort noch nicht fertig sind mit der Installation der ukrainisch-sprachigen Betriebssystemvariante – von Windows.

Wait, what? Microsoft Windows?
Fährt den Panzer?

Als Kommentar dazu ganz vorne mit dabei im einschlägigen Twitter-Thread:

Windows auf einem Panzer? Auch eine Möglichkeit für nen „Waffenstillstand“ zu sorgen. Einfach warten, bis der nächste Bug oder der Virenscanner die Maingun.exe blockiert…

Stell Dir vor, es ist Krieg und Windows fährt nicht hoch: Softwarefehler, kann man nix machen.
Schön wärs. Zu befürchten bleibt hingegen: Bald könnte Linux auf der Sanktionsliste landen. Denn: Russland will von Windows auf Linux wechseln.

 


Diesen Artikel in Mastodon tröten

Tags: , , ,

Derzeit ist überall Digitalisierung. In fast allen bis vor kurzem nicht digital überbauten gesellschaftlichen Bereichen hält irgendwie die Digitalisierung Einzug. Damit wird auch IT-Sicherheit in Bereichen zum Thema, die bisher noch nicht digital angreifbar waren. Cyberangriffe allerorten. Neulich waren die Chicken Wings aus: Cyberangriff. Kann man nix machen. Cyber mag für den einen oder die andere immer noch aufregend und nach Neuland klingen. Mit dem Hebel „Cyberwar“ werden Milliarden öffentlicher Gelder in Richtung sich werbewirksam präsentierender Startups und IT-Konzerne und neuer Bürokratien umverteilt. Produziert wird dort dann Pseudo-Sicherheit à la IT-Sicherheitskennzeichen (etwas nach unten scrollen, dort machen sie immerhin transparent, was das „Sicherheitskennzeichen“ nicht kann…).

Aber IT-Sicherheit ist kein neues Thema. Streng genommen sind die mathematischen Grundlagen von IT-Sicherheit nicht einmal ein digitalistisches Thema. Zum Beispiel das Kerckhoffs’sche Prinzip: Im Jahr 1883, lange vor der Existenz jeder automatischen Rechenmaschine, formulierte der niederländische Sprachforscher Auguste Kerckhoff dieses bis heute gültige grundlegende Gesetz der Wissenschaft von der Verschlüsselung („Kryptographie“). Es besagt, dass die Sicherheit eines Verschlüsselungsverfahrens nicht auf der Geheimhaltung der Art und Weise der Verschlüsselung („Verschlüsselungsalgorithmus“) beruht, sondern auf der Geheimhaltung lediglich des Schlüssels (bzw. der Kombination aus Schlüssel und Passwort). Weiterlesen

Tags: , , ,

SalkatPitt.jpg

„Juhuu, impfen!“
Gemeinfrei, via Wikimedia

Edit 30.3.21: Moderna-Impfstopff gehackt und jetzt auch open sourced. Leider ist das Nachbauen nicht so einfach, auch wenn die Quellen offen sind.

Die Impfkampagne stockt, die Regierung ist schuld. Die Regierung? Nein. Der nach Profitkritierien organisierte Gesundheitssektor ist schuld. Wäre Impfversorgung öffentliche Aufgabe, dann gäbe es einen Impfstoff spätestens seit Mai 2020 (in Worten: zweitausendzwanzig). Wie genau und mehr erzählt der aktuelle Jacobin in einem aus dem Finnischen übersetzten Artikel: Weiterlesen

Tags: , , , ,

… solidarische Infrastruktur für solidarische Aktionen:

In der aktuellen Situation erreichen uns Anfragen aus vielen Zusammenhängen, wie sie ihre politische Arbeit digital unterstützen und weiterführen können. Wir werden zum Beispiel gefragt, wie ein Plenum oder Bündnistreffen digital umgesetzt werden kann, wenn sich Leute nicht in einem Raum treffen wollen/können.

Als linkes Technik-Kollektiv wollen wir euch darin unterstützen, die richtigen Tools zu verwenden und dabei weiterhin ein Mindestmaß an Datenschutz- und Sicherheitsansprüchen zu wahren. Wir haben im Folgenden ein paar konkrete Empfehlungen für Tools zusammengetragen, die wir für digitale kollaborative Arbeitsprozesse hilfreich finden.

Es zeigt sich z.B. dass die RLS mit ihrer Nextcloud gar nicht so sehr daneben liegt.

—-> Weiter zu den ständig aktuell gehaltenen Empfehlungen von Systemli

Da die Frage „Wie machen wir jetzt am besten unsere Videokonferenzen?“ alle umzutreiben scheint, möchte ich vor allem auf ihre Links zu Jitsi-Instanzen verschiedener Techno-Kollektive hinweisen.

Tags: , , , ,

Jetzt auch in deutschsprachiger Übersetzung (pdf).

Transform!, die Stiftung für politische Bildung der Europäischen Linkspartei, hat eine ausführliche und kritische, polit-ökonomische Studie von Marco Berlinguer über Freie und Open Source Software (FOSS) veröffentlicht. Wie der Titel „Commons, Markets and Public Policy“ nahelegt, geht es um FOSS nicht nur als Commons, sondern auch als Durchlauferhitzer für Innovation, Rationalisierung und Profitsteigerung in der kapitalistischen Digitalwirtschaft und Möglichkeiten von FOSS im Hinblick auf das Öffentliche. Weiterlesen

Tags: , , , , , ,

Papier-Graffito: „Überwachung ist ein entscheidender ökonomischer Faktor. Sie ist sowohl Element im Produktionsapparat wie auch ein Rädchen innerhalb der Disziplinargewalt.“ „?“ „Foucault you!“ „What?“. Hochfeld, Mai 2017 (c) Hafenstaedter

Wer hätte das gedacht: Netzpolitik ist eines der prominenteren Themen im beginnenden US-(Vor-)Wahlkampf. Z.B. der Artikel über die Kampagne von Elizabeth Warren, einer der aussichtsreicheren demokratischen Kandidat_innen, gegen Facebook: ‚Too much power‘: it’s Warren v Facebook in a key 2020 battle. Der Text liefert einen ausführlichen Einblick in die Anti-Tech-Monopol-Debatte im anschwellenden US-Wahlkampf und läßt die Kandidatin Warren mit ihrer Forderung nach Zerschlagung von Facebook radikal erscheinen.

Was die Problemwahrnehmung angeht, bin ich einverstanden: In meiner Lieblingsnachricht zu dem Thema geht es um England und dass dort mit der Abschaltung von Yahoo-groups nationale Infrastraktur mitabgeschaltet wird: die Liste zur Organisation der Verteilung von Telefonnummern. Angesichts der in allen möglichen Bereichen sich andeutenden Infrastrukturapokalypse geht es mir wie dem Blogger Fefe, der sich an seine Jugend erinnert fühlt, als er begeistert Cyberpunk-Romane las. Er fand das immer total geil, aber die Prämisse einigermaßen unglaubwürdig, dass eine Zivilisation freiwillig ihre Infrastruktur so auf Sand bauen würde, dass alles hackbar ist. Weiterlesen

Tags: , , ,

Der soziale Druck nimmt zu: Immer wieder droht mir Ausschluss aus dem sozialen Zusammenhang, wenn ich nicht bereit bin, mir ein Smartphone anzuschaffen, den einen oder anderen Messenger zu installieren und darüber ständig erreichbar zu sein. Mir geht es hier heute aber nicht um die Problematik der dauerhaften Erreichbarkeit, die mittlerweile nicht nur von Arbeitgebern mehr oder weniger subtil erwartet wird, sondern von allen. Auch geht es mir diesmal nicht um die Wanzenhaftigkeit der Geräteklasse Smartphone. Stasi war ein Witz dagegen.

Ich will mit einer tabellenartigen Gegenüberstellung von Messengern (PDF) die Debatten rationalisieren, die immer dann aufkommen, wenn die Kommunikation in einer Gruppe neu gestiftet werden soll und die gemeinsame Plattform noch verhandelbar ist, z.B. wenn das Kind in den Kindergarten kommt oder in die Schule und sich die Eltern eine Möglichkeit für Verabredungen schaffen wollen. Also für sich neu etablierende, abgeschlossene, kleinere bis mittelgroße Gruppen. Das Fazit vorneweg: Nur die beiden Messenger Wire und Riot erfüllten alle Kriterien für eine halbwegs vernünftige und barrierefreie Kommunikation. Weiterlesen

Tags: , , , , , , , , , ,

Link zur Tischvorlage (PDF): windows-dilemma-beirat.pdf

Tags: , , , , ,

Older Posts »