Feed on
Posts
Comments

galleSchön zu lesen, ein aktueller Artikel zur Frage „Was ist eigentlich noch sicher?“:

Wir befinden uns im Jahre 2015 n.Chr. Das ganze Internet wird von der NSA kontrolliert… Das ganze Internet? Nein! Eine von unbeugsamen Kryptographen und Entwicklern bevölkerte Open Source Welt hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern NSA, GCHQ, CSEC, GCSB und ASIS liegen … Weiterlesen

Interessant ist der Beitrag auch dadurch, dass er im Fazit auf den Punkt kommt, dass Sicherheit und Datenschutz keine rein technisch erreichbaren Ziele sind, sondern immer auch sozial und politisch hergestellt und aufrecht erhalten werden müssen. Das belegt die Forderung des englischen Premierministers Verschlüsselung gleich ganz zu verbieten. Auch der „mächtigste Mann“ der Welt sieht das so. Der deutsche Innenminister und Zuständige im Rat der Europäischen Union schlossen sich mit ähnlichen Überlegungen (Stichwort: Schlüsselhinterlegung) an. [Nachtrag 9.3.15: Wenn die chinesische Regierung in die selbe Richtung voranschreitet, lässt der US-Präsident Protestnoten verschicken.] Obwohl diese Gestalten mit GCHQ, NSA, BND usw. die technisch mächtigsten Staatsicherheitsapparate der Welt unter sich haben, sehen sie sich in der Not, ihr Ziel, verschlüsselte Kommunikation ausschnüffeln lassen zu können, politisch durchsetzen zu müssen. (Ganz nebenbei: Schon seit 2007 [!] erlaubt das Gesetz in England bis zu 5 [!] Jahre Erzwingungshaft für Menschen, die angesichts des Verweises auf die „nationale Sicherheit“ ihr Passwort nicht herausgeben wollen oder können. Das Gesetz wurde gleich im Folgejahr und seitdem immer wieder angewendet. Es geht also beim neuerlichen Vorstoß offensichtlich um die generelle Verhinderung wirksamer Verschlüsselung – nicht mit technischen, sondern mit juristisch-repressiven Mitteln.) Weiterlesen

Tags: , , , , , , , ,

Der Dokumentarfilm »Citizenfour« begleitet die Veröffentlichungen des durch Edward Snowden geleakten NSA-Materials
Seit dem 6. November 2014 ist der Dokumentarfilm »Citizenfour« in deutschen Kinos zu sehen. Es ist der dritte Film der US-amerikanischen Filmemacherin Laura Poitras, der sich mit den Folgen des sogenannten Antiterrorkriegs nach dem 11. September 2001 beschäftigt. »Dieser Film wäre ohne die unglaubliche Unterstützung von vielen Menschen nicht möglich gewesen.« Mit diesem Satz eröffnete Poitras am 5. November 2014 die Premiere in Berlin und bat alle anwesenden Beteiligten nach vorne – am Ende standen 35 Personen auf der Bühne, die gewöhnlich unsichtbaren Arbeitskräfte im Entstehungsprozess eines Films. Weiterlesen

Tags: , , , , ,

square-resetZum ersten Jahrestag des Beginns der Snowden-Enthüllungen ist ja doch einiges geschrieben worden und auch im Netz war Bewegung: resetthenet hieß der Aufruf. Ein Kernstück dieses aktivistischen Zugangs sind wiederum Empfehlungen sicherer Anwendungen für die verschiedenen Betriebssysteme. Darüber hinaus gehen zwei Beiträge mit Überlegungen aus dem Umfeld der RLS: Norbert Schepers wünscht sich zum ersten Jahrestag des Beginns der Snowden-Enthüllungen ein großes politisches Bündnis: „Warum wir eine politische Agenda gegen die Totalüberwachung brauchen“ und Susanne Lang bilanziert „das Ende des Internets, wie wir es kennen“ im ak. Und dann gibt es noch die politischen Vorschläge von Linus Neumann.

 

Tags: , , , ,

Eine Diskussion zwischen Gregor Gysi, Constanze Kurz und Hans-Christian Ströbele über die Folgen aus dem NSA-Skandal.
Berlin, 8.5.2014

Tags: , , , , , , , , , , ,

doyle_understanding.inddIn seiner – leider bisher nur englischsprachig vorliegenden – materialistisch-kritischen Abhandlung über „Soziale Medien“ im Internet nutzt Christian Fuchs, Professor für „Social Media“ an der University of Westminster, das Kapitel über Facebook, um „socialist privacy“ als eine „alternative notion of privacy“ gegen die liberale Auffassung zu stellen. Letztere zeichne sich dadurch aus, zwar die großen Privatvermögen zu schützen, nicht jedoch die kleinen Konsumenten und Lohnabhängigen. So werden wachsende Ungleichheitsverhältnisse, Demokratiedefizite und die diese hervorbringenden kapitalistischen Produktionsverhältnisse verschleiert. Diese Konzeption sei für ein sozialistisches Verständnis von Datenschutz und Überwachung umzukehren:

Whereas today we mainly find surveillance of the poor and of citizens who are not owners of private property and surveillance for the protection of private property, a socialist privacy concept focuses on surveillance of capital and the rich in order to increase transparency and privacy protection of consumers and workers.
A socialist privacy concept conceives privacy as the collective right of dominated and exploited groups that need to be protected from corporate domination that aims at gathering information about workers and consumers for accumulating capital, disciplining workers and consumers, and for increasing the productivity of capitalist production and advertising. The liberal conception and reality of privacy as an individual right within capitalism protects the rich and the accumulation of ever more wealth from public knowledge. A socialist privacy concept as the collective right of workers and consumers can protect humans from the misuse of their data by companies. The question therefore is, privacy for whom? Privacy for dominant groups in regard to the ability to keep wealth and power secret from the public can be problematic, whereas privacy at the bottom of the power pyramid for consumers and normal citizens can be a protection from dominant interests. Privacy rights should therefore be differentiated according to the position people and groups occupy in the power structure. (159f)

Fuchs setzt dem prinzipiellen liberalen, idealistischen privacy-Begriff einen relationalen, klassentheoretisch relativistischen, materialistischen Begriff entgegen. Damit liefert er das analytische Instrumentarium, um politisch über die reine Empörung über Stasi 2.0 hinauszukommen und der Debatte um Internet- und Datensicherheit einen privateigentums- und damit systemkritischen Dreh zu geben. Continue Reading »

Tags: , , , , ,

wenn er sich so in die nische setzte und vorsichtig im hintergrund hielt, konnte winston, wenigstens visuell, ausser reichweite des televisors bleiben.” george orwell: 1984

Ausser Reichweite | Outside the Range – UnKonferenz 5. April 2014 in Berlin
Was ist zu tun gegen die völlige digitale Überwachung?
What is to be done against total digital surveillance?
#wastun@AusserRW

Und dann noch einen Tag später, am Sonntag: KOMPLIZEN: Workshops & Public Talk.
Aus der Ankündigung:

Spätestens seit den Snowden-Enthüllungen bereiten sich Protagonisten der digitalen Revolution auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor: Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis – noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt; noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Welche größeren Probleme werden adressierbar, wenn vermeintliche Gegenspieler ihre Querelen beilegen und zusammenarbeiten? Welche Lösungsansätze lässt der Blick durch die Brille des anderen erkennbar werden?“ Weiterlesen

 

Tags: , , , ,

Ich bericht mit Kurznachrichten-Beiträgen von der Konferenz „Freedom of Information Under Pressure“ heute in Wien: Alles zur und von der Konferenz findet sich unter dem Hashtag #foiup (hier nur meine Beiträge) auf Twitter. Twitter?!!?

Tags: , , , , ,

Tags: , , , ,

Diskursmacht

Neulich regte Suse Lang im ak und online hier an:

Fangen wir doch an, einen Computer nicht mehr als Arbeitsgerät, sondern als Teil eines sensiblen, verwundbaren, digitalen Selbst zu verstehen. Ein interessantes Gedankenexperiment wäre die vergleichende Frage, wie viel Zeit und Aufmerksamkeit wir in die Pflege unseres Offline-Körpers – vom Zähneputzen über bewusste Ernährung bis zum Fitnessprogramm – im Verhältnis zu Wartung, Backup und Absicherung unseres digitalen Selbst – dem Computer und den Softwareeinstellungen – investieren? Die digitale Selbstverteidigung fängt genau hieran. Quelle

Jetzt fordert Spiegel-Online:

Genauso wie man seinen Haushalt führt oder sich der Körperhygiene widmet, so sollte man auch Zeit für die Computerpflege einplanen – sei es für Geräte, Programme oder die eigenen Konten im Internet. Quelle

Entweder liegt das Bild von der Körperpflege so offen auf der Hand, dass Leute, die sich über Systempflege, Computersicherheit und digitale Selbstverteidigung Gedanken machen, unabhängig voneinander darauf kommen. Oder SPON schreibt ohne Quellennennung bei uns oder dem ak ab. Ersteres wäre schön, denn wenn es wirklich an der Intuitivität des Gedankens läge, dann müssten wir uns über seine weitere Verbreitung keine Sorgen mehr machen. Letzteres wäre nicht ganz so schön, aber immerhin ein Hinweis auf unsere heimliche Diskursmacht.

 

Tags: , , ,

cc mw238

„Stop Watching Us“-Demo, Berlin 27.7.2013, cc mw238

Während der durch Edward Snowden ausgelöste Skandal über die weitreichenden Abhör-, Überwachungs- und Datenspeicherpraxen der National Security Agency (NSA) täglich neu in der Presse verhandelt wird und sich PolitikerInnen bemühen, den Skandal auszusitzen, reißen die Enthüllungen über das Ausmaß der bereits existierenden Überwachung nicht ab.

Der Sicherheitsexperte Bruce Schneier beschreibt in einem Blogbeitrag das zu Grunde liegende Problem ganz treffend:

Stellt Euch vor, die Regierung verabschiedet ein Gesetz, das alle Bürger verpflichtet, ein Tracking-Gerät zu tragen. Solch ein Gesetz würde sofort als verfassungswidrig identifiziert. Dennoch tragen wir alle mobile Telefone mit uns herum. Wenn die National Security Agency uns verpflichten würde, ihnen immer Mitteilung zu erstatten, wenn wir einen neuen Freund gefunden haben, würde die Nation rebellieren. Dennoch benachrichtigen wir Facebook. Wenn das Federal Bureau of Investigation von uns Kopien aller Gespräche und Korrespondenzen verlangen würde, würde es ausgelacht werden. Dennoch versorgen wir Google, Microsoft oder wer auch immer unsere E-Mail hosted, mit Kopien von unseren E-Mails. Wir stellen Kopien von unseren SMS an Verizon, AT&T oder Sprint zur Verfügung; wir stellen Kopien unserer Unterhaltungen für Twitter, Facebook, Linkedln zur Verfügung.“ (1)

Dass Firmen wie Google, Microsoft, Apple, Facebook und Yahoo nicht sorgsam mit unseren Daten umgehen, dass zugunsten von Werbeeinnahmen und Entwicklungsinteressen der Datenschutz der NutzerInnen eingespart wird, war längst bekannt. Die Debatte um Privatsphäre-Einstellungen, Cookies und Tracking wurde bisher vor allem in technischen Magazinen geführt. Was Kritikerinnen als potenzielle Überwachung anprangerten, wurde von den Firmen als Notwendigkeit zur Platzierung von Werbebotschaften bagatellisiert. Schnell entstand in der Öffentlichkeit der Eindruck, die Datenschutzexpertinnen seien paranoide Bürokratinnen, die bei Kleinigkeiten wie der Platzierung von Werbebotschaften überreagieren. Continue Reading »

Tags: , , , , , , ,

« Newer Posts - Older Posts »