Feed on
Posts
Comments

Crossmediales Publizieren. Das ist toll, denn: „Erst der Inhalt, dann die Kanäle“, so das Kernprinzip, bedeutet weniger Arbeitszeit für mehr Produktausstoß. Also höhere Profitraten dort, wo zu diesem Zweck geschrieben werden muss. Denn die Arbeitenden müssen bei der „Content-Produktion“ nicht nur ein sondern gleich alle möglichen Formate mitdenken. Für sie bedeutet Crossmedialität also Arbeitsverdichtung. Und die Unternehmer (Unternehmenden?) können gleich mehrere Redaktionen zusammenschmeißen und dabei viele zu bezahlende Mitarbeiter_innen loswerden und dennoch Produktion und Warenangebot ausweiten. Denn die Inhalte werden ja jetzt formatunabhängig vorproduziert und dann möglichst automatisch auf die diversen Kanäle multipliziert.

Aber was ist eigentlich schlecht an der Idee, die inhaltliche Arbeit nur einmal zu machen (dafür vielleicht mal zur Abwechslung mit der notwendigen Sorgfalt?!), um dann durch die Publikation möglichst vieler Formate aus einer einzigen Quelle („Single Source Publishing“) eine möglichst große Aufmerksamkeit zu erzielen? Nichts. Die Idee ist gut. Das Problem sind Eigentums- und Produktionsverhältnisse, in denen gute Ideen nur dann zur Umsetzung kommen, wenn sie auch geeignet sind, die Reichen noch reicher zu machen und die Lohnabhängigen noch mehr unter Druck zu setzen.

This said (auch: this sad), kann ich weitermachen mit meinem eigentlichen Anliegen, dem Hinweis auf ein FOSS-Betriebspaket für Single-Source-Publishing. Ein Poster sagt mehr als tausend Worte:

Single-Source-Publishing mit Swapfire (so bezeichnen die AutorInnen ihr Software-Bündel) und OJS nach Axel Dürkop, Isabella Meinecke, Dr. Tim Boxhammer, Florian Hagen, Albert Krewinkel (2020), doi.org/10.15480/882.2902

Weiterlesen

Tags: , ,

Das Weizenbaum Panel zur politischen Partizipation in Deutschland ist eine Längsschnittstudie, die im jährlichen Rhythmus vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Im Zentrum steht das politische Engagement der Bürger:innen in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung digitaler Medien und Veränderungen der politischen Teilhabe im Kontext der Digitalisierung. Phänomene wie Hassrede und Falschnachrichten, mit denen Personen im Internet konfrontiert werden, sind dabei ebenso Teil der Befragung wie der aktive Einsatz für eine demokratische Debattenkultur.

Quelle: Weizenbaum-Panel Methodenbericht 2022, S.2

Neulich hatte das Weizenbaum-Institut eine Stelle zur Mitarbeit an ihrem Panel ausgeschrieben.

Was interessiert mich am Weizenbaum-Panel? Weiterlesen

Tags: , , , , , ,

Jonatan Kurzwelly ist Ethnologe und als solcher immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen er Daten erhebt für seine Forschungszwecke. In seinem  Beitrag „Encrypting Ethnography“ legt Kurzwelly dar, dass Verschlüsselung solcher erhobener Daten und ein gewisses Maß an digitaler Sicherheit beim wissenschaftlichen Arbeiten zum Standard wissenschaftlichen Arbeitens gehören und auch im ethischen Grundkonsens der AAA (American Anthropological Association) festgelegt ist: „Researchers have a responsibility to use appropriate methods to ensure the confidentiality and security of field notes, recordings, samples or other primary data and the identities of participants.“

Um nicht nur auf die Notwendigkeit von digitaler Sicherheit hinzuweisen sondern auch praktische Hilfestellungen für Wissenschaftler zu geben, führt er im zweiten Teil in die wesentlichen Werkzeuge zur sicheren Kommunikation ein: Festplattenverschlüsselung, sichere Passwörter, E-Mail-Verschlüsselung, TOR-Nutzung bis hin zu einer Einführung in sichere Betriebssysteme wie Tails.

Am Ende findet sich noch eine schöne Linkliste zu vergleichbaren Initiativen aus dem journalistischen – und aus Bildungsbereichen.

Tags: , , , , ,