Feed on
Posts
Comments

Paris Marx, kanadischer Autor, bewirbt die Idee des „Splinternet“ (dt.: Splitternetz), das ein durch staatliche Regulierung fragmentiertes Internet bezeichnet. Statt die Vorherrschaft amerikanischer oder chinesischer Tech-Giganten zu unterstützen, sollten wir einen dritten Weg einschlagen: das «Splinternet». Durch regionale und nationale Initiativen könnten wir die Macht der großen Konzerne brechen und die Technologie wieder in die Hände der Allgemeinheit legen – für eine demokratischere und gerechtere technologische Zukunft jenseits von Silicon Valley und Shenzhen. Auf rosalux.de gibt es die Übersetzung des englischsprachigen Artikels.

Fazit des Artikels: „Nach drei Jahrzehnten kommerzialisiertem Internet ist es an der Zeit, die Kontrolle zurückzugewinnen.“ Mein sicherlich zu kurzer und bestimmt auch unfairer Kommentar dazu: Aber sicherlich nicht für dafür, sie – die Kontrolle – dann an öffentlich-rechtliche Medienanstalten zu übergeben. Denn wie kompatibel letztere mit dem kapitalistisch-monopolistisch-neoliberalen Normalbetrieb sind, das zeigt seit mittlerweile mindestens mehr als dreißig Jahren das deutsche Beispiel.

Tags: , , ,

Nicht nur hier im netzfueralle-Blog, sondern auch in meinem Email-Footer grantle ich ja schon länger rum und auch die Linksfraktion im Bundestag war mit einem Antrag 2023 „Für ein Offlinezugangsgesetz“ schon dran am Thema:

---
Für das RECHT AUF DIGITALE ABSTINENZ. Niemand darf gezwungen sein, digital zu kommunizieren.
Wer kein Smartphone/Internet will, dem oder der müssen Behörden, Daseinsvorsorge-, Bildungs-,
Sport- und Kultureinrichtungen weiterhin analog Zugang bieten.
---

Jetzt gibts endlich die Kampagne dazu: Gegen Digitalzwang. Das Neue Deutschland berichtet über das Anliegen, ein Recht auf Leben ohne Digitalisierung im Grundgesetz zu verankern. Außerdem kommentiert die Zeitung die Kampagne für diskriminierungsfreie Offline-Zugänge.

Die soziale Frage am Thema Digitalisierung aufwerfen kann nämlich auch heißen: Digitalisierung als Möglichkeit zur Menüerweiterung zu begreifen (und gleichzeitig zu kritisieren als strategisches Mittel zur Kostenverlagerung in Richtung derer, die sich eh schon nicht wehren können). Denn:

Bürger müssten aber selbst entscheiden dürfen, ob und wann ein Smartphone genutzt oder überhaupt angeschafft werden muss, fordern die Bielefelder Bürgerrechtler. Das Gleiche gelte für Betriebssysteme, auf denen die benötigten Apps installiert werden müssen, die aber oft kostenpflichtig sind. Die gesellschaftliche Abhängigkeit von digitalen Lösungen sei ein Risiko, sagt Digitalcourage, die Wahlfreiheit fördere hingegen die »gesellschaftliche Resilienz«“, so das ND.

Digitalzwang bedeutet laut Definition der Kampagne:

  1. Digitalisierungszwang: Es gibt keine analoge Alternative mehr. Ohne Smartphone oder PC werden Sie aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt.
  2. App-Zwang: Sie brauchen eine App, die nur zu bestimmten Bedingungen installierbar ist (Smartphone-Besitz, Wahl des Betriebssystems, Zugang zum App-Store, Tracker, Datenzugriff).
  3. Kontozwang / Accountzwang: Sie können einen Dienst nur nutzen, wenn Sie sich ein Konto anlegen und dazu Angaben zu Ihrer Person machen. Liegt auch vor, wenn zur Installation einer bestimmten App (App-Zwang) ein Google- oder Apple-Konto vorausgesetzt wird.
  4. Datenabgabezwang: Ein Dienst ist nur verfügbar, wenn Sie bereit sind, Überwachungstechnologien wie Tracker und Cookies zu akzeptieren.

Wer mitmachen will, der oder die kann zunächst mal einfach melden, wo sie betroffen ist durch unzumutbaren Digitalzwang auf dem Meldeportal. Außerdem bietet Digitalcourage die Möglichkeit, sich analog an dieser Frage (und/oder anderen) zu organisieren.

Die Initiatoren der Kampagne stehen außer Verdacht, als tumbe Technikverweigerer  unterwegs zu sein. Handelt es sich doch um eine Organisation, deren soziale Basis sich anerkanntermaßen gerade aus den technik-affinen Teilen der Bevölkerung rekrutiert. Und genau deshalb kommt diese Kampagne aus dieser Richtung, ließe sich folgern. Denn auch dort werden die Unzumutbarkeiten kapitalistischer Digitalisierung offensichtlich als solche empfunden, aber eben nicht individuell als persönliches Versagen bilanziert, sondern in ein kollektives Aufbegehren umgewandelt. Irgendeine AG der Partei die Linke alleine wäre ausgelacht worden für dieses Kampagnenkonzept. So können wir da jetzt mitmachen und müssen ernst genommen werden. Danke, Digitalcourage!

Tags: , ,

Update: Es wird einen Folgetermin geben am 9.2.24, selbe Uhrzeit, selber Ort.

Es sage keine/r, ich hätte ja mal was sagen können: Ab Oktober 2025 gibt es Sicherheitsupdates für Windows 10 nur noch im Abo. Für viele mit älteren Geräten könnte der Neukauf eines Geräts attraktiver sein als das Abo oder das Upgrade-Risiko auf Windows 11. Teuer wirds eh. Für Mac gilt ähnliches, siehe weiter unten.

Die IT-Analysefirma Canalys schätzt, dass etwa ein Fünftel der Windows10-Geräte – 240 Millionen an der Zahl – danach zu Elektroschrott werden, da sie nicht mit Windows 11 kompatibel sind. Diese Rechner seien zwar immerhin recycelbar, ihr Wiederverkaufswert verringere sich jedoch massiv. Viele der betroffenen Geräte seien aber im Grunde auch nach dem Ende des Windows-10-Supports noch jahrelang nutzbar.

Eine Nutzungsmöglichkeit wäre der Umstieg auf Linux. Übrigens auch eine Lösung für Mac-Liebhaber_innen. Denn die haben das gleiche Problem, es gelten lediglich andere Fristen. „Geht es nach Apple, gehört ein sieben Jahre alter Mac auf den Recyclinghof – und das selbst bei teuren MacBook-Pro-Maschinen“, sagte heise.de und liefert eine schöne Anleitung, wie die Migration OSX/macOS nach Linux mit einem 2010er MacBook Pro klappt (leider hinter Paywall, ich hinterlege einen Ausdruck in der Bibliothek der RLS), bis hin zum Look&Feel und gewohnten Shortcuts und Menüpositionen.

Kommenden Freitag gibts die Möglichkeit zur gemeinsamen Linux-Installation – betreut durch mich: Um 18 Uhr gehts los im „Kulturcafe Neukölln“, Friedelstr. 28. Alle weiteren Details auf der Veranstaltungsseite des Kulturcafes: Zu den Veranstaltungsdetails

Tags: , , , , ,

make-it-real_sm2013 war ein wichtiges Jahr für politischen Netzaktivismus. Auch in Deutschland bemühen sich die verschiedensten Organisationen, Initiativen und Netzwerke, aber auch die politischen Parteien, Kampagnen ins Netz zu tragen oder online- und offline-Kampagnen miteinander zu verschränken. Die #aufschrei-Kampagne ist dabei ein Beispiel für online-Kampagnen, denen es gelingt, die „unsichtbare Mauer“ zwischen Netzengagement und offline-Debatte zu überschreiten. Politische Großereignisse werden nunmehr in bedeutend stärkerem Maße durch das Netz begleitet und kommentiert, Online-Petitionen und andere netzgestützte Partizipationsversprechen scheinen unsere Demokratie und den Einfluss des Einzelnen zu erweitern. Doch: Welche Chancen für neue Beteiligungsformen bietet das Netz wirklich? Erneuert das Netz unsere Demokratie?  Welche Risiken bringt diese Entwicklung mit sich? Und: Was muss da eigentlich geregelt werden?

Mit:

  • Moderation: Halina Wawzyniak (MdB, DIE LINKE).

Die Diskussion kann zeitgleich per Video-Livestream im Internet verfolgt werden.

Freitag, 31.01.2014 | 18:00 Uhr | Berlin

Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Berlin
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Der Salon befindet sich im 1. Obergeschoss.
Veranstaltungswebseite: www.rosalux.de/event/49787

Tags: ,

südlink„Facebook-Revolutionen” waren die Umbrüche der letzten Jahren in den arabischen Ländern sicherlich nicht. Der Begriff ist eher Ausdruck westlicher Arroganz, die selbst in Momenten politischer Umstürze einen Teil der Meriten für sich reklamiert. Einen großen Einfluss haben soziale Medien und Netzwerke aber auf jeden Fall, wenn heute Menschen irgendwo auf der Welt zusammenkommen, um sich für politische und soziale Veränderungen einzusetzen. Die Bandbreite des Einsatzes der neuen Medien ist enorm: Sie erleichtern die Menschenrechtsarbeit, helfen, Zensur und Vertuschung durch staatliche Stellen zu unterlaufen, und ermöglichen neue Formen des Protests. Die Zeitschrift „südlink“ produzierte für ihr Juni-Heft einen Schwerpunkt über SMS-Aktivismus, Video-Campaigning, politische BloggerInnen und das subversive Potenzial das Internets.

Tags: , , , ,