Feed on
Posts
Comments

Die Programmoberfläche des „Heroic Games Launcher“

Ein guter Freund, akademischer Soziologe, setzt auf Linux, weil er da durch Vollverschlüsselung und Nicht-Angebundenheit an us-amerikanische Firmen-Server die Datenschutzvorgaben für den Umgang mit seinem mitunter personenbezogenen empirischen Material im Vorbeigehen einhält. Von seinen Kolleg*innen werde er dafür beneidet, denn die brechen mit ihren schicken Mac-Geräten wissentlich die Regeln, kommen aber nicht los davon und bleiben damit auf ihr schlechtes Gewissen zurückgeworfen.

Er berichtet aber auch, dass diese Erfahrungen mit Linux und Open Source in der Betriebssystemdiskussion mit seinen Teenager-Kids kaum etwas bringen. Denn dort drehe sich letztlich alles ums Daddeln. Und das gehe ja bekanntlich nur gut mit Windows. Diese – veraltete, Konzern-Interessen-geprägte – Sicht widerlegt der lesenswerte Artikel „Gaming unter Linux: Braucht es zum Spielen noch Windows?“. Lesenswert, weil er seine Argumentation gleich noch mit einer ganz praktischen Anleitung unterlegt, wie die Spiele in Linux ohne größeren Aufwand in Betrieb zu nehmen sind. Weiterlesen

Tags: , ,

Die Veranstaltung stellte sich heraus als öffentlich eingeladenes Treffen der LAG Netzpolitik. Nach kurzen Inputs von mir selbst (Linux-Migration: Was ist in München schiefgegangen; was hat die RLS vor; einige weiterführende Beispiele in kleineren Behörden und Kommunen) und von Tobias Schulze (MdA) mit einem Überblick über die Geschichte und den derzeitigen Stand von eGovernment in Berlin ergab sich eine lebendige Gruppendiskussion. Zum Einlesen hatte ich ja Linux in München und Das Microsoft-Dilemma empfohlen. Nebenbei die neueste Neuigkeit zu München: Der Beratungskonzern, der das sog. Gutachten angefertigt hat, mit dem die Rückabwicklung der Migration zurück zu Windows begründet wird, und der schon seit fast 20 Jahren eng verbandelt ist mit Microsoft, hat jetzt ein Service-Joint-Venture mit Microsoft gegründet – sicherlich spielten die zu erwartenden öffentlichen Aufträge in München dabei keine Rolle… Einige Themen, die wir unterschiedlich kontrovers diskutiert haben, nehme ich hier noch einmal auf, um sie ausführlicher zu kommentieren, als das im Gespräch möglich war. Weiterlesen

Tags: , , , , , ,

Europaweite Schlagzeilen zum Thema „Microsoft Dilemma“ Bild: Christian T. Joergensen via Investigate-Europe

…auch in der Rosa-Luxemburg-Stiftung? Dazu: Eine sehenswerte Fernsehdoku in der ARD-Mediathek!

Schaut Euch bitte den Film an und/oder erlaubt mir einige Anmerkungen und Verweise, warum ich dieses Thema für höchst relevant halte für uns als Rosa-Luxemburg-Stiftung, und zwar nicht als technisches oder administratives Problem, sondern als ein Thema, über das wir alle reden sollten, um zu einem gemeinsamen politischen Willen zu kommen: Windows 7 kommt in die Jahre. Anfang 2020 erzwingt Microsoft die Aktualisierung auf Windows 10, indem sie den Support für Windows 7 abschalten („End of Life – EOL“). Aber ist die Verwendung von Software aus dem Hause Microsoft überhaupt noch vertretbar? Weiterlesen

Tags: , , ,

linux_insideWir befinden uns im Jahre 25 nach Linus Torvalds‘ Entscheidung, den von ihm programmierten Betriebssystemkern unter die freie Softwarelizenz GNU zu stellen. Heute gilt: Alle Rechner laufen mit Linux … Alle Rechner? Nein, eine unbeugsame Gruppe, die Windows-Anwender, hört nicht auf, Widerstand gegen die Migration ihrer Desktop-PCs zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Widerständler, unaufhörlich dringt das freie Betriebssystem in mannigfaltiger Form in ihren Alltag vor.

heise.de liefert einen Überblick über die Hegemonieverhältnisse in der Welt der Software und öffnet dabei die meist auf Desktop-Betriebssyteme und Office-Software verengte Perspektive.

Tags: , , , , , , ,

P1050484Das größte Linux-Event 2015 in diesem Land (so Heise.de): die Chemnitzer Linux-Tage. Ist ja quasi um die Ecke! Also nix wie hin und so all den Projekte, die mir sonst nur als mehr oder minder flüchtige Webseiten vor den Augen vorbei flimmern, in Gestalt ihrer Macher- und AktivistInnen begegnen. Meine Auswahl aus dem vollgepackten Programm mag beliebig wirken bzw. einen roten Faden vermissen lassen. Aber keine der Veranstaltungen hat mich enttäuscht oder gelangweilt, und die Zusammenhänge ergaben sich oft in den Flurgesprächen bzw. zwischen den Ständen, an denen Debian, Ubuntu und Co. ihre Alternativen zum Internet der Großkonzerne und der Massenüberwachung präsentierten.

Continue Reading »

Tags: , , , , , , ,

Truecrypt war aufgrund seiner Lizenz noch nie das optimale Verschlüsselungstool. Aber durch seine plattformübergreifende Verwendbarkeit fand es dennoch eine weite Verbreitung. Seit die Entwickler das Projekt aufgegeben haben und einer Weiterentwicklung unter geänderter Lizenz ihre Zustimmung versagt haben (vgl. Wikipedia), läuft die Suche bzw. die Arbeit an Alternativen. Zumindest was Linux angeht, macht Zulucrypt einen guten Eindruck. Ist die Installation erstmal geschafft, dann integriert es verschiedene Verschlüsselungstools und kann Truecrypt-Container erstellen und öffnen.

Tags: , ,