Tags: Barrierefreiheit, Berlin, Digitale Selbstverteidigung, Hands-On, Klassenkampf, Netzbewegung, Organisierungsfrage, Plattformen
Veranstaltungsbericht „Public Money – Public Code“
2. April 2019 | Markus Euskirchen

Die Veranstaltung stellte sich heraus als öffentlich eingeladenes Treffen der LAG Netzpolitik. Nach kurzen Inputs von mir selbst (Linux-Migration: Was ist in München schiefgegangen; was hat die RLS vor; einige weiterführende Beispiele in kleineren Behörden und Kommunen) und von Tobias Schulze (MdA) mit einem Überblick über die Geschichte und den derzeitigen Stand von eGovernment in Berlin ergab sich eine lebendige Gruppendiskussion. Zum Einlesen hatte ich ja Linux in München und Das Microsoft-Dilemma empfohlen. Nebenbei die neueste Neuigkeit zu München: Der Beratungskonzern, der das sog. Gutachten angefertigt hat, mit dem die Rückabwicklung der Migration zurück zu Windows begründet wird, und der schon seit fast 20 Jahren eng verbandelt ist mit Microsoft, hat jetzt ein Service-Joint-Venture mit Microsoft gegründet – sicherlich spielten die zu erwartenden öffentlichen Aufträge in München dabei keine Rolle… Einige Themen, die wir unterschiedlich kontrovers diskutiert haben, nehme ich hier noch einmal auf, um sie ausführlicher zu kommentieren, als das im Gespräch möglich war. Weiterlesen
Tags: Berlin, Keimform, Linux, me-pick, Schule, Veranstaltung, Verwaltung
wenn er sich so in die nische setzte und vorsichtig im hintergrund hielt, konnte winston, wenigstens visuell, ausser reichweite des televisors bleiben.” george orwell: 1984
Ausser Reichweite | Outside the Range – UnKonferenz 5. April 2014 in Berlin
Was ist zu tun gegen die völlige digitale Überwachung?
What is to be done against total digital surveillance?
#wastun – @AusserRW
Und dann noch einen Tag später, am Sonntag: KOMPLIZEN: Workshops & Public Talk.
Aus der Ankündigung:
Spätestens seit den Snowden-Enthüllungen bereiten sich Protagonisten der digitalen Revolution auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor: Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis – noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt; noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Welche größeren Probleme werden adressierbar, wenn vermeintliche Gegenspieler ihre Querelen beilegen und zusammenarbeiten? Welche Lösungsansätze lässt der Blick durch die Brille des anderen erkennbar werden?“ Weiterlesen
Tags: Berlin, Datenschutzbewegung, Konferenz, Überwachung, Veranstaltung