Feed on
Posts
Comments

BibBot-Logo

Der geneigte digitale Zeitungsleser kennt das Problem: Immer mehr Artikel verschwinden hinter teuren Paywalls. Ein Spiegel+ Abo beispielweise kostet 5 Euro pro Woche und ist damit nur geringfügig günstiger als die Printausgabe.

Eine Alternative bieten da die öffentlichen Bibliotheken mit ihren Online-Angeboten. Zahlreiche ÖBs haben ein breites Angebot von Digitalen Zeitungen und Zeitschriften. Beim Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (kurz VÖBB) kostet ein Bibliotheksausweis beispielweise 10 Euro pro Jahr, 5 Euro für Studierende, und für Schüler unter 18 ist der Ausweis sogar umsonst. Weiterlesen

Tags: , ,

einstiege zur suche von vielleicht am ende doch kostenlos verwendbarem bildmaterial: denn gemeinfreies bildmaterial können wir, ohne auf weiteres achten zu müssen, verwenden.

aber was ist gemeinfreiheit überhaupt?

de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit

Continue Reading »

Tags: , , ,

Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V., Attac, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt hat Bildungsmaterialien zum Thema „Digitalisierung“ entwickelt: Digitale Technik verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeitswelt und die Wirtschaft als Ganze.

Märkte für Waren und Dienstleistungen wandeln sich, neue Arbeitsverhältnisse entstehen. Daten, wie Menschen sich im Internet und außerhalb bewegen, sind die neuen Rohstoffe für eine Ökonomie, in der große Technokonzerne aus dem globalen Norden eine mächtige Rolle spielen. Das Bildungsmaterial beschäftigt sich damit, welche oft ambivalenten Auswirkungen die Digitalisierung auf Gesellschaften hat und wie digitale Technik demokratischer und sozial-ökologisch gerechter gestaltet und genutzt werden kann. Weiterlesen

Tags: , , , , , ,

SalkatPitt.jpg

„Juhuu, impfen!“
Gemeinfrei, via Wikimedia

Edit 30.3.21: Moderna-Impfstopff gehackt und jetzt auch open sourced. Leider ist das Nachbauen nicht so einfach, auch wenn die Quellen offen sind.

Die Impfkampagne stockt, die Regierung ist schuld. Die Regierung? Nein. Der nach Profitkritierien organisierte Gesundheitssektor ist schuld. Wäre Impfversorgung öffentliche Aufgabe, dann gäbe es einen Impfstoff spätestens seit Mai 2020 (in Worten: zweitausendzwanzig). Wie genau und mehr erzählt der aktuelle Jacobin in einem aus dem Finnischen übersetzten Artikel: Weiterlesen

Tags: , , , ,

Heute wird die deutsche Synchronfassung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Citizenfour“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Anschluss an den Film diskutieren Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschuss Christian Flisek (SPD), Martina Renner (Die Linke), Patrick Sensburg (CDU) und Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen), sowie TV-Autor Hubert Seipel („Snowden exklusiv – Das Interview“). Annette Dittert, NDR Autorin, moderiert die Diskussion. Es ist sicher eine ironische Spielart des Lebens, das ausgerechnet zwei Tage später, am Freitag, den 16.10.2015, der deutsche Bundestag die Vorratsdatenspeicherung aller Voraussicht nach beschließen wird. Weiterlesen

Tags: , , , , ,

1280px-DNA_Sequencing_Cost_per_Genome_Over_Time

Dramatischer Sprung in der Produktivkraftentwicklung: Sequenzierungstechnik
Quelle

Ein Computerwerkzeug zur automatisierten Sortierung von Menschen nach ihrem genetischen Profil („Erbgut“) ist vor kurzem als Codeschnippsel bei der Programmierplattform GitHub erschienen – unter dem Titel „Genetic Access Control“. Als erster stolperte wohl ein Redakteur der Fachzeitschrift Software Development Times über die Angelegenheit. Wie das funktioniert, erklärt Florian Mai ganz gut. Die private Gen-Analyse und -Datenbank-Firma 23andme  (Werbeslogan: „Find out what your DNA says about you and your family.“ Kostenpunkt: 99$) hat sofort gegengesteuert – und den Account des Programmierers gesperrt, nicht etwa die Schnittstelle zu ihrer Datenbank („Genetics for your app.“). Denn auf dieser Schnittstelle basiert die Expansionsstrategie des Unternehmens, nachdem es in Folge staatlicher Regulierung (ja, sowas gibt es noch, sogar in den USA) keine als Gesundheitstests deklarierten breitbandigen Gentests mehr anbieten darf. Weiterlesen

Tags: , , , , , , ,

Durchleuchtet, analysiert und einsortiertStandpunkte_12-2015_web
Zur fortschreitenden digitalen Erfassung unseres Alltags durch Unternehmen und den damit einhergehenden Gesellschaftlichen Risiken.
Standpunkte 12/2015 von Wolfie Christl.

In den letzten zehn Jahren hat sich eine Entwicklung zugespitzt, die auf die vollständige digitale Erfassung unseres Lebens hinausläuft. Unser Alltag wird heute von Tausenden Unternehmen überwacht, die uns ständig durchleuchten, einsortieren und bewerten – und unsere intimsten Details an den Handel, an Versicherungen sowie an die Finanz- und Personalwirtschaft verkaufen. Das digitale Geschäft mit unseren persönlichen Daten läuft auf Hochtouren. Um den damit verbundenen persönlichen und gesellschaftlichen Risiken etwas entgegenzusetzen, bedarf es dringend mehr Transparenz über die zunehmend aggressiven Unternehmenspraktiken, verbunden mit einer neuen europäischen Datenschutzund Technologiepolitik.

In einer Zeit, in der die Überwachung durch staatliche Institutionen im öffentlichen Diskurs einiges an Beachtung findet, wirft der Wiener Publizist und Netzaktivist Wolfie Christl den Blick auf die oft wenig beachtete Dimension wirtschaftlicher Überwachung:

Abgesehen von Fehlern bei der Erfassung der gesammelten Daten können Fehler in den Prognosemodellen und damit falsche Schlussfolgerungen äußerst negative Auswirkungen auf einzelne Personen haben. Big Data ist weit entfernt von wirklicher Objektivität oder davon, wirklich zuverlässige Vorhersagen zu liefern. Die Prognosen sind prinzipiell unscharf, da sie auf Korrelationen und Wahrscheinlichkeiten beruhen. Wer beispielsweise die «falschen Personen» kennt, im «falschen Bezirk» wohnt oder sich bei der Anwendung einer Smartphone-App «falsch verhält», muss damit rechnen, entsprechend klassifiziert zu werden, und negative Konsequenzen tragen, ohne sich dagegen wehren zu können. Wenn Versicherungsunternehmen die Risikoabschätzung zunehmend von Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen abhängig machen, werden dadurch außerdem Risiken immer mehr individualisiert. Auch eine Verweigerung der Teilnahme an der Datenerfassung kann Konsequenzen haben: Wenn keine oder zu wenige Daten über eine Person vorliegen, schätzt ein Unternehmen das Risiko für eine Kundenbeziehung unter Umständen prinzipiell als zu hoch ein.

Wer tiefer in das Thema Überwachung druch Wirtschaftsakteure einsteigen möchte, der oder dem sei die Studie «Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag» des Autors empfohlen. Einen guten Einstieg bietet außerdem die Radiosendung «Wie mit unseren Daten Geld verdient wird» von Sebastian Strube.

Weiter zur Publikation: www.rosalux.de/publication/41426

Tags: ,

Konferenz der Europäischen SoziologInnen-Vereinigung 17/18 Oktober 2014
Die Konferenz, die in der Universität von Bukarest stattfand, hatte als heimliches Motto die Überschrift des neuen Buches von Christian Fuchs – einem der MitorganisatorInnen: „occupy the media!“ Die Frage war natürlich wie dies zu bewerkstelligen sei und wie insbesondere SoziologInnen und JournalistInnen sowie MedienaktivistInnen dazu beitragen können, wenn ihre Profession in vielerlei Hinsicht zugleich betroffen ist? Wie kann es gelingen, quer zum neoliberalen Mainstream zu berichten und zu forschen? Weiterlesen

Tags: , , , , ,

Konferenz zu Pressefreiheit und Kommunikationsrechten findet diese Woche in Tunis statt, dem Ursprungsland des Arabischen Frühlings, wo die Lage von Journalist_innen weiterhin prekär bleibt.

Vom 28. bis 30. Mai findet in Tunis die Konferenz «Freedom of Expression in the MENA Region» statt. Ziel ist es laut Organisationsteam, «die Zivilgesellschaft in ihrer Verteidigung der Menschenrechte im demokratischen Prozess insbesondere in Tunesien, Marokko, Ägypten und im Irak zu stärken» und dabei «freien Zugang zu Informationen» und «freie Meinungsäußerung» zu garantieren. Continue Reading »

Tags: ,

Es sind die netten Jungs von nebenan, und zwar die, die lieber zu Hause abhängen als sich in Sportvereinen auszutoben. Sie gelten als „Nerds“, Spezialisten in Sachen Computertechnik und Wegbereiter in Sachen Internetsicherheit. Sie sind neugierig, überschreiten Grenzen, sehen das Internet als potentiellen Raum der Aneignung: Hacker.

Am 23. Mai 2014 fand im Salon der Rosa Luxemburg Stiftung eine eher intim anmutende Gesprächsrunde anlässlich des 25. Todestages von Karl Koch statt, von Beruf Hacker. Die Wau-Holland-Stiftung hatte gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung unter dem Titel „Hacker und Geheimdienste“ eingeladen. Der Film „23 – nichts ist so wie es scheint„, der die Geschichte des KGB-Hacks erzählt, war auf 50 Minuten zusammengeschnitten und bot eine gute Einstimmung sowohl für diejenigen, die nicht zum Hackerkreis gehören und als auch für jene, die ihre eigene Geschichte zu bearbeiten haben. Dabei ging es nicht zuletzt um die Geschichte des Chaos Computer Club (CCC). Weiterlesen

Tags: , ,

Older Posts »