Am vergangenen Wochenende fand in Berlin in den Räumen der TU eine große Konferenz an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. Die Themen der zweiten Bits & Bäume1 (nach 2018) reichten z.B. von vernetzter Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz und kooperativen Plattformökonomien bis hin zu smarten Energienetzen oder Monopolisierungstendenzen in der digitalen Ökonomie.2 Die 13 Trägerinnen der Konferenz waren NGOs aus der Umwelt- und Entwicklungsbewegung (BUND, Naturschutzring, iöw, Germanwatch, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Brot für die Welt) und Organisationen der Informatik- und Hacking-Szene (CCC, Einstein Center, FIfF, fsfe, Open Knowledge Foundation, TU Berlin, Weizenbaum-Institut). Sie verfolgten einen offenen, partizipativen und ehrenamtlichen Konferenzorganisationsansatz.3 Parteien oder parteinahe Stiftungen sind nicht dabei. Weiterlesen
Anmerkungen
- vgl. den Konferenzband von 2019, kostenlos als PDF downloadbar beim Verlag[↩]
- vgl. die Themenlinien/Trackübersicht (PDF) [↩]
- vgl. die Selbstdarstellung „Über uns“[↩]
Tags: Datenschutzbewegung, Digitalisierung, Frieden, Infrastruktur, Konferenzbericht, me-pick, Netzwerke